sofort den Chef kontaktieren

Löst sich Bariumnitrat in Wasser auf? Klar, ja! Hier ist der Grund (mit Daten)
Bariumnitrat lässt sich gut mit Wasser mischen. Wenn Sie Bariumnitratpulver in Wasser geben, löst es sich schnell auf. Sie sehen wieder klares Wasser. Keine Klumpen. Kein Sand am Boden. Ja, Sie können eine Bariumnitratlösung herstellen, indem Sie das Pulver einfach in Wasser geben.
Sehen wir uns an, wie und warum das passiert.
Bariumnitrat ist ein Salz. Salze zerfallen in Wasser in kleine Stücke. Wenn Sie dieses Pulver in Ihr Glas geben, zerfällt es sofort – ähnlich wie Zucker oder Speisesalz. Sie sehen das Pulver nicht mehr schwimmen.
Substanz | Löst sich in Wasser auf? | Wie gut? (bei Zimmertemperatur) |
---|---|---|
Speisesalz | Ja | Ziemlich gut |
Zucker | Ja | Ziemlich gut |
Sand | NEIN | Gar nicht |
Bariumnitrat | Ja | Sehr gut |
Sie sehen, Bariumnitrat verhält sich ähnlich wie Speisesalz und Zucker. Es löst sich gerne auf!
Beim Auflösen vermischt sich der Feststoff so gut mit dem Wasser, dass man ihn nicht mehr sieht. Der Feststoff zerfällt in kleine Stücke. Diese sind so klein, dass man sie nicht mehr sehen kann – aber sie sind trotzdem da!
Einfaches Beispiel:
Denken Sie an Zucker im Tee. Wenn Sie ihn einrühren, verschwindet er! Sie sehen den Zucker nicht, aber der süße Geschmack bleibt. Bariumnitrat bewirkt dasselbe, nur nicht süß.
Sehen wir uns an, warum sich Bariumnitrat so gut mischen lässt.
Bariumnitrat mag Wasser, sodass es schnell und glatt zerfällt.
Ganz einfach! Es ist eine der am besten löslichen Bariumverbindungen.
Temperatur (°C) | Gramm in 100 ml Wasser |
---|---|
0 | 5.1 |
20 | 8.7 |
60 | 19.1 |
100 | 34.4 |
Daten aus PubChem, Sigma-Aldrich SDS, und Quellen aus der Universitätschemie.
Die meisten Menschen möchten es aus wissenschaftlichen Gründen, zum Vergnügen oder für die Arbeit wissen.
Sie müssen eine flüssige Mischung herstellen, die keine Klumpen am Boden hat.
Bariumnitratlösung wird zur Herstellung anderer Dinge verwendet, beispielsweise Feuerwerkskörper, Glas und Keramik.
Mit chemischen Tests können Sie feststellen, ob sich Bariumnitrat im Wasser befindet.
Durch gründliches Mischen mit Wasser entstehen leuchtend grüne Farben im Feuerwerk.
Aber-nicht trinkenBariumnitrat ist sehr giftig. Es ist weder für Menschen noch für Haustiere ungefährlich. Tragen Sie immer Handschuhe und halten Sie es von Lebensmitteln fern.
Sand bewirkt das Gegenteil. Er bleibt am Boden, egal wie viel Sie rühren.
Chemiestunde! Wenn sich Bariumnitrat auflöst, spaltet es sich auf in:
Wasser bindet diese Ionen. Es hält sie auseinander und in Bewegung. Sie können nicht wieder zu Pulver zusammenwachsen.
Die Gleichung sieht folgendermaßen aus:
Ba(NO₃)₂ (fest) → Ba²⁺ (wässrig) + 2 NO₃⁻ (wässrig)
Der Teil „(wässrig)“ bedeutet „in Wasser“ – diese Ionen schwimmen in der Flüssigkeit.
(Quelle: Lehrbücher der Allgemeinen Chemie)
Bariumnitrat im Alltag
Wenn Sie auf der Suche nach einem vertrauenswürdigen Hersteller von Bariumnitrat, achten Sie auf Fabriken mit strengen Sicherheitsvorschriften.
Es ist ganz einfach!
Denken Sie daran, Handschuhe zu tragen. Nichts verschütten.
Wasser wird als „universelles Lösungsmittel“ bezeichnet. Es kann vieles auflösen. Warum?
Dieser starke Sog wird Hydratationsenergie. Es übertrifft bei weitem den Halt, den das Pulver an sich selbst hat (dieser Halt wird genannt Gitterenergie).
Nein. Es liebt Wasser am meisten. Es löst sich nicht gut in Öl oder Alkohol. Wasser ist der Schlüssel.
Ja! Es löst sich sogar in kaltem Wasser auf. Warmes oder heißes Wasser wirkt jedoch schneller und ermöglicht es Ihnen, mehr Pulver hinzuzufügen, bevor es voll ist.
Nein. Manche, wie Bariumcarbonat oder Bariumsulfat, lösen sich überhaupt nicht auf.
Zum Beispiel:
Wenn Sie brauchen Bariumnitratpulver für die Wissenschaft oder Bariumkarbonat für einen anderen Job, verwenden Sie das Richtige für Ihre Anforderungen.
Bariumnitrat ist nicht sicher zum VerzehrEs ist giftig und kann beim Verschlucken Übelkeit verursachen. Immer:
Lesen Sie die Sicherheitsdatenblatt bevor Sie beginnen.
Ja. Wenn man immer mehr Pulver hinzufügt, kann das Wasser irgendwann nicht mehr aufnehmen. Das ist ein gesättigte Lösung. Es bleibt Pulver am Boden zurück, egal wie viel Sie rühren